Lungenarzt Dr. Stefan Schröder

  • Startseite
  • Praxisteam
  • Schlaflabor
  • Untersuchungsmethoden
    • Bodyplethysmographie
    • Schlafapnoe-Screen
    • Allergologie
    • Blutgasanalyse
    • Bronchialer Provokationstest
    • NOX-Messung
    • Oxyergometrie
  • DMP-Schulung
  • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Ihre Meinung
    • Online-Terminplaner
  • Zertifizierung

Lungenarzt Dr. Stefan Schröder

  • Startseite
  • Praxisteam
  • Schlaflabor
  • Untersuchungsmethoden
    • Bodyplethysmographie
    • Schlafapnoe-Screen
    • Allergologie
    • Blutgasanalyse
    • Bronchialer Provokationstest
    • NOX-Messung
    • Oxyergometrie
  • DMP-Schulung
  • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Ihre Meinung
    • Online-Terminplaner
  • Zertifizierung

Sprechzeiten

Mo 8:40 - 17:00 Uhr
Di 8:40 - 13:00 Uhr
Mi nur nach Vereinbarung
Do 8:40 - 17:00 Uhr
Fr 8:40 - 12:00 Uhr

 Telefonische Sprechzeiten:

Mo.- Fr. von 8:00 Uhr-11:30 Uhr, 

Mo. und Do. von 14:00 Uhr- 16:30 Uhr

Kontakt

Dr. med. Stefan Schröder

Facharzt für Innere Medizin
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Schlaflabor

Kaiserstr. 2 (marrahaus)

74072 Heilbronn

Tel 0 71 31 / 89 86 50
Fax 0 71 31 / 89 86 510

info@lungenarzt-schroeder.de

Online-Terminplaner

Schlaflabor

Tel.: 07131-89865-25

Erreichbar Montags - Donnerstags

von 11:00 Uhr-12:00 Uhr

schlaflabor@lungenarzt-schroeder.de

Ärztlicher Notdienst

Außerhalb der Sprechzeiten

116 117

Mo-Do ab 18 Uhr bis 7 Uhr

Fr ab 16 Uhr bis Mo 7 Uhr

Oxyergometrie

Die Oxyergometrie ist eine komplexe Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit besonderem Schwerpunkt auf der Beurteilung der Herz - Lungen- Leistungsfähigkeit. Sie hilft bei der Analyse krankheitsbedingter Veränderungen der körperlichen Belastbarkeit, z. B. beim Auftreten von Belastungsluftnot. Zusätzlich kann Sie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit im Freizeit- und Leistungssport eingesetzt werden.

Die Untersuchung findet auf einem Fahrradergometer statt. Ein Belastungs-EKG wird abgeleitet, zusätzlich wird eine Maske über Mund und Nase aufgesetzt und kontinuierlich Atemzug für Atemzug die Atemluft analysiert. Daraus werden Rückschlüsse auf die Funktion der Lunge unter Belastung gezogen. Die Untersuchung eignet sich außerdem zur Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Bestimmung der individuellen Dauerleistungsgrenze. Schrittweise wird auf dem Fahrrad der Widerstand erhöht, gegen den Sie die Pedale bewegen müssen. Es geht sozusagen „immer stärker bergauf“, bis Ihre individuelle Leistungsgrenze erreicht ist. Umrahmt wird die Untersuchung von der Bestimmung der Blutgase und der großen Lungenfunktion vor und nach der Belastung.

oxy

Tipp:
Sie sollten ca. 1 Stunde vor der Untersuchung nichts mehr essen und trinken. Für den Test empfehlen wir bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe.

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelden

© 2021 Dr. Stefan Schröder