Datenschutzerklärung (Lungenarztpraxis)
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, 
im Folgenden wollen wir Sie über die Datenverarbeitung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website informieren: 
 
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 
Dr. med. Stefan Schröder
Facharzt für Innere Medizin
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Schlaflabor
Kaiserstr. 2
74072 Heilbronn

Telefon    07131  89 86 50
Fax             07131 89 86 510
E-Mail      info@lungenarzt-schroeder.de
Website  https://www.lungenarzt-schroeder.de

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen (s.o.) oder unseren Datenschutzbeauftragten Michael Dietrich, Tel.: 07131 208 03 02, Mail: dietrich@datamedpro.de. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich an den Landesbeauftragten für Datenschutz in Baden-Württemberg, aktuell 
Prof. Dr. Tobias Keber, 
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart 
(0711 / 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de) zu wenden. 
Sie können sich auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden. 

2. Erhebung und Speicherung von Daten beim Website-Besuch
Beim Besuch unserer Website werden technisch notwendige Daten verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere:
• Besucherdaten, IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Session-Cookies zur technischen Sitzungssteuerung (keine Tracking- oder Analysefunktionen)

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entfallen. Logfiles werden z. B. nach 7 Tagen gelöscht.
 
3. Weitergabe von Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen und sonstigen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie ausdrücklich oder stillschweigend eingewilligt haben. Gesetzlich ist eine Übermittlung insbesondere erlaubt, wenn:

  • die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

4. Widerrufsrecht und Widerrufsfolgen 
Sofern für die Datenverarbeitung ihr Einverständnis erforderlich ist, können Sie dieses jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder einschränken. Der Widerruf hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, nicht mehr fortgesetzt werden darf. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. 
 
5. Betroffenenrechte 
Sie haben das Recht:

  • gemäß Artikel 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Artikel 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen.

  • Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO ferner das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist.

Anhang: Erhebung und Speicherung von Daten beim Website-Besuch

I. Datenkategorien, die verarbeitet werden: 
Besucherdaten, 
IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Besucher und Besteller, Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.

Session Cookies,
 d.h. solche Cookies, die mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Werden automatisch nach Beendigung der Sitzung gelöscht.

Keine Tracking- oder Marketing-Cookies im Einsatz
 
II. Empfänger der Daten: 
Auftragsverarbeiter, wie technische Dienstleister, Anbieter von Tracking-Technologien sowie Unternehmen, deren Webangebote auf unserer Website verlinkt oder über Plugins eingebunden sind. Ihre Daten werden nur an Auftragsverarbeiter weitergegeben, mit denen wir Verträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Dazu gehören u. a. technische Dienstleister, Google (USA) und Doctolib GmbH. Keine Weitergabe an Werbenetzwerke, keine Analyse- oder Tracking-Dienstleister.
 
III. Allgemeine Zweckbestimmung 
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Websiteinhalte möglichst gut darzustellen, die Website möglichst attraktiv zu gestalten und die Website stetig zu verbessern, wobei die Analyse der Nutzungsdaten hilfreich ist.  Beim Aufruf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Darstellung und Sicherheit der Website sowie zu statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
IV. Datensicherheit
Wir verwenden zur Verschlüsselung das verbreitete SSL- bzw. TLS-Verfahren. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Daten nach Art. 32 DSGVO ein.
 
V. Im Einzelnen

1. Logfiles 
Beim Aufrufen unserer Website https://www.lungenarzt-schroeder.de werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch Daten an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden in einem Logfile temporär gespeichert. Die Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen automatisiert gelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Verpflichtung für eine längere Speicherdauer besteht. 

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:

  • I​P-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Namen und URL der abgerufenen Datei, Referrer URL
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Providers.

Die genannten Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit sowie für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2. Cookies 
Auf unserer Website kommen nur technisch notwendige Session-Cookies zum Einsatz. Diese Cookies werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Es werden keine Tracking- oder Analyse-Cookies gesetzt, sodass kein Cookie-Banner erforderlich ist.
 
3. IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

4. Google Search Console
Zur Analyse der Website-Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen nutzen wir Google Search Console. Dabei werden keine personenbezogenen Daten oder Cookies auf unserer Website verarbeitet. Die Auswertung erfolgt ausschließlich serverseitig durch Google. Wir erhalten lediglich aggregierte Informationen wie Klickzahlen, Positionen in Suchergebnissen und Suchbegriffe – ohne Personenbezug. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung unserer Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und Reichweite.

5. Doctolib
Wir setzen für Ihre optimale Terminkoordination (Buchung, Änderung, Erinnerung per E-Mail und SMS) den Dienstleister Doctolib GmbH mit Sitz in Mehringdamm 51, 10961 Berlin), ein Tochterunternehmen der Doctolib SAS (mit Sitz in 32 rue de Monceau, 75008 Paris, Frankreich) ein, sofern und solange Sie durch die Eingabe Ihrer Daten über den Terminbuchungs-Link auf unserer Website bei Doctolib oder durch ihre Einverständniserklärung auf dem Anamnesebogen/Patientenbogen in der Praxis Ihr Einverständnis hierzu erklärt haben. Doctolib legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Gesundheitsdaten und personenbezogenen Daten und verarbeitet diese Daten streng auf Weisung und im Auftrag unserer Praxis. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung von Doctolib erhalten Sie online, abrufbar unter https://www.doctolib.de/terms/agreement. Sie können auch gegenüber Doctolib Ihre Rechte wahrnehmen und der Datenverarbeitung widersprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doctolib für andere Zwecke als die Terminorganisation unserer Praxis (z.B. für Werbezwecke) ist untersagt. Die für Ihre Terminvereinbarung und Terminkoordinierung relevanten Daten sind: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Hausarzt, Krankenkassenstatus, überweisender Arzt, Besuchsgrund und Terminhistorie. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten. Wegen der vorbezeichneten Informationen entbinden Sie mit Ihrem Einverständnis die ärztlichen Behandler unserer Praxis gegenüber Doctolib von der ärztlichen Schweigepflicht, damit die Daten an Doctolib zur Terminkoordination übermittelt werden können. Sie erhalten von Doctolib auf der Grundlage Ihres Einverständnisses – sofern und solange für die Terminkoordination erforderlich – E-Mails oder SMS mit Terminerinnerungen, Terminbestätigungen oder sonstigen Terminbenachrichtigungen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitte wenden Sie sich an den vorbezeichneten Verantwortlichen. Die Datenverarbeitung durch unsere Praxis erfolgt auf der rechtlichen Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Für Einwilligungsunfähige erteilt der gesetzliche Vertreter die Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, bitte kontaktieren Sie den Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten (s.o.). 

6. Smarter Telefonassistent

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Telefonassistenten des Anbieters Aaron GmbH, Schinkestr. 9, 12047 Berlin, E-Mail: hi@aaron.ai („Aaron.ai“). Mit dem Telefonassistenten erreichen Sie uns jederzeit, auch wenn wir uns gerade um unsere Patienten kümmern oder Sie außerhalb der Sprechzeiten anrufen. Der Telefonassistent meldet sich und erfragt die notwendigen Informationen für Ihr Anliegen (z.B. Terminvereinbarung). Sie können dem Telefonassistenten auch mitteilen, wie wir Sie am besten erreichen können. Unser Praxisteam bekommt diese Informationen auf dem Computer angezeigt und kann sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen – per Telefon oder SMS. Mit dem Telefonassistenten wird Ihr Anliegen also jederzeit entgegengenommen und anschließend gezielt von uns bearbeitet.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Anliegen (z.B. Terminvereinbarungen). Wir haben mit Aaron.ai einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Aaron.ai ist gesetzlich und vertraglich zur Geheimhaltung und zum Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

c) Speicherdauer
Nach Abarbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten in der webbasierten Applikation wieder gelöscht, spätestens jedoch 3 Monate nach Abschluss des Vorgangs. 
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Aaron.ai finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: aaron.ai/datenschutz