Lungenarzt in Heilbronn

Termin anfragen /
Patienteninformationen

Terminanfragen Aufklärungsbögen / Downloads FAQ: Pneumologie 

Was sollten Sie zum Termin mitbringen?

Damit wir Sie bestmöglich beraten und behandeln können, ist es hilfreich, wenn Sie zu Ihrem Termin in unserer Praxis alle relevanten Unterlagen und Informationen mitbringen. So können wir uns ein umfassendes Bild von Ihrer gesundheitlichen Situation machen und unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden.

Bitte bringen Sie – sofern vorhanden – Folgendes mit:
(Wichtige Unterlagen)

  • Überweisungsschein (bei fachärztlicher Behandlung im Quartal erforderlich)
  • Versichertenkarte / Gesundheitskarte
  • Vorbefunde (z. B. Arztbriefe, Laborwerte, Funktionsdiagnostik, Allergietests)
  • Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder inkl. Befundbericht (nach Möglichkeit digital oder auf CD)
  • Impfpass (bei Bedarf oder zur Kontrolle des Impfstatus)

Aktuelle Medikation:

  • Eine Liste Ihrer derzeit eingenommenen Medikamente
  • Gerne auch die Medikamentenpläne von Haus- oder Fachärzt:innen
  • Inhalationsmedikamente / Geräte, falls vorhanden – bitte zum Termin mitbringen

Bei speziellen Fragestellungen:

  • Symptomtagebücher (z. B. bei Asthma, Allergien oder Schlafproblemen)
  • Peak-Flow-Protokolle, falls bereits vorhanden
  • Geräteprotokolle von CPAP-/BiPAP-Therapie (bei schlafbezogenen Atmungsstörungen)
  • Allergieauslöser oder Produktinformationen bei Verdacht auf Unverträglichkeiten

Sie sind unsicher, was Sie benötigen? Kein Problem – unser Praxisteam berät Sie gerne im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail.

Je vollständiger Ihre Unterlagen, desto gezielter können wir Sie betreuen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Neupatienten: Online Check-In

Sie waren bisher noch nicht bei uns? Als Neupatient:in können Sie hier einfach einen Check-In durchführen. Wählen Sie zuerst Ihren Versicherungsstatus

Check-In
Hände bedienen einen Laptop

Postanschrift

Dr. med. Stefan Schröder 
Facharzt für Innere Medizin 
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Schlaflabor 

Kaiserstr. 2 
74072 Heilbronn

So finden Sie zu uns

Praxis auf GoogleMaps

Aufklärungsbögen / Downloads

Neupatient Lunge 
Privatversichert

IDANA-Bogen

Neupatient Lunge 
Gesetzlich versichert

IDANA-Bogen

Fragebogen 
COPD (CAT)

IDANA-Bogen

Fragebogen 
Asthma

IDANA-Bogen

Fragebögen 
Insomnie

IDANA-Bogen

Fragebögen 
Schlafapnoe / Therapieeinstellung

IDANA-Bogen

FAQ: Pneumologie

Allgemeine Fragen zur pneumologischen Praxis

  1. Was macht ein Pneumologe?
    Ein Pneumologe ist ein Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde. Er diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der Lunge, Atemwege und des Brustkorbs, z. B. Asthma, COPD, Lungenentzündung oder Schlafapnoe.

  2. Brauche ich eine Überweisung zum Pneumologen?
    Ob Sie eine Überweisung zum Pneumologen benötigen, hängt von Ihrer Krankenkasse und Ihrem Wohnort ab. In vielen Fällen ist keine Überweisung erforderlich, dennoch wird empfohlen, eine vom Hausarzt mitzubringen. Wenn Sie an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen, benötigen Sie stets eine Überweisung Ihres Hausarztes..

Fragen zu Diagnostik und Untersuchungen

  1. Wie läuft eine Lungenfunktionsprüfung ab?
    Sie atmen durch ein Mundstück in ein Messgerät (Spirometer), das Ihre Atemvolumina und -flüsse misst. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

  2. Was ist ein Bronchospasmolysetest?
    Dabei wird getestet, ob sich die Atemwege unter Medikamenteneinfluss (z. B. Salbutamol) erweitern. So kann man z. B. ein Asthma bronchiale feststellen.

  3. Was ist ein Schlafapnoe-Screening?
    Mit einem kleinen tragbaren Gerät werden über Nacht Atmung, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz aufgezeichnet, um Schlafapnoe zu erkennen.

Fragen zur Therapie

  1. Welche Krankheiten behandelt ein Pneumologe?
    – Häufige Erkrankungen:
    – Asthma bronchiale
    – COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
    – Chronische Bronchitis
    – Lungenentzündung
    – Schlafapnoe
    – Lungenkrebs
    – Lungenfibrose
    – Tuberkulose
    – Allergien der Atemwege

  2. Wird eine Langzeit-Sauerstofftherapie auch in der Praxis eingestellt?
    Ja, pneumologische Praxen führen die Einstellung und Kontrolle einer Sauerstofftherapie durch.

  3. Kann ich hier auch eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei Allergien machen?
    Ja, wenn eine allergische Ursache (z. B. Hausstaub, Pollen) vorliegt, kann die Praxis eine spezifische Immuntherapie anbieten.

  4. Führen Sie auch Allergietests durch?
    Ja. In unserer Praxis bieten wir Allergietests (z. B. Pricktest, Blutuntersuchungen) sowie weiterführende Therapien wie Hyposensibilisierung an.

  5. Was ist der Unterschied zwischen Asthma und COPD?
    Asthma ist meist allergisch bedingt und beginnt oft im Kindes- oder Jugendalter. COPD ist eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, meist durch Rauchen bedingt, und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf.

  6. Werden auch Raucherentwöhnungen angeboten?
    Ja, in der Praxis werden strukturierte Programme zur Tabakentwöhnung angeboten, inklusive Beratung und ggf. medikamentöser Unterstützung.

  7. Wie erkenne ich, ob ich an einer Schlafapnoe leide?
    Typische Anzeichen sind starkes Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen oder morgendliche Kopfschmerzen. Eine ambulante Schlafuntersuchung (Polygraphie) kann erste Hinweise geben.

Organisatorisches

  1. Wie lange dauert ein Termin beim Pneumologen?
    Je nach Untersuchung und Fragestellung zwischen 60 und 90 Minuten. Bei komplexen Diagnosen oder Tests kann ein weiterer Termin notwendig sein.

  2. Was kostet die Behandlung in Ihrer Praxis?
    Die meisten Leistungen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) werden vorab mit Ihnen besprochen.